Auf dem 4. Deutschen Psychotherapie Kongress, welcher vom 7. bis 11. April 2025 in Berlin stattfand, präsentierte das BiPsy-Team im Symposium „Interdisziplinäre Perspektiven auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Schüler:innen in Deutschland“ folgende Beiträge:
- Guter Unterricht – glückliche Schüler:innen? Eine quantitative Untersuchung des Zusammenhangs von Unterrichtsqualität und schulischem Wohlbefinden (F. Greiner-Döchert)
- Verfügbarkeit und Bedarfe psychosozialer Infrastrukturen an Schulen in Deutschland: Ergebnisse einer Schulleitungsbefragung in 13 Bundesländern (J. Bauch)
- Monitoring der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung von Schüler:innen in Deutschland (K. Rodney-Wolf)
- Sichtbarkeit von psychischer Belastung und Möglichkeiten der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Schulkontext aus Sicht von Lehrkräften – Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie (K. Heitz)
- Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Aktuelle Daten einer bundesweiten und repräsentativen Befragung von Schüler:innen (8 bis 17 Jahre) und ihren Eltern (J. Schmitz)
Im Symposium wurden Perspektiven von Schüler:innen, Lehrkräften, Schulleitungen, Erziehungsberechtigten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut:innen beleuchtet. Neben neuen epidemiologischen Daten zur psychischen Gesundheit von Schüler:innen und der wissenschaftlichen Darstellung der aktuellen psychosozialen Versorgungssituation innerhalb und außerhalb der Schule wurde im Rahmen des Symposiums auch diskutiert, wie sich pädagogische Merkmale wie Unterrichtsqualität und die Beziehung zu Lehrkräften auf das Wohlbefinden von Schüler:innen auswirken. Anhand qualitativer Daten wurden Wahrnehmungen von Lehrkräften zu Themen der Belastung bei Schüler:innen und Optimierungspotenziale von psychosozialen Angeboten im Schulkontext vorgestellt.