Im Rahmen eines digitalen Impulses zum Thema „Psychische Gesundheit im Kontext Schule: Psychosoziale Versorgung von Schüler:innen“ wurden am 15. Januar 2025 im Campus des Deutschen Schulportals Ergebnisse aus dem BiPsy-Monitor vorgestellt. Kristin Rodney-Wolf und Judith Bauch präsentierten vor einem breiten Publikum aktuelle wissenschaftliche Daten zur psychosozialen Versorgung psychisch belasteter Schüler:innen, zum Einfluss schulischer Faktoren auf die psychische Gesundheit sowie zur Zusammenarbeit von Schule und Psychotherapie. Ein praxisnaher Beitrag des Psychologen, Psychotherapeuten und Lehrers Klaus Seifried sowie eine anschließende Fragerunde ermöglichten eine lebendige Diskussion zu den praktischen Implikationen der Forschungsergebnisse für den Schulalltag. An der zweistündigen Online-Veranstaltung nahmen 370 Fachpersonen aus Schule und Psychotherapie teil.
Die bundesweit erhobenen Daten aus dem Frühjahr 2024 machen deutlich, dass die aktuellen psychosozialen Versorgungsstrukturen aus Sicht von Psychotherapeut:innen und Schulleitungen unzureichend sind, um die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen angemessen zu bewältigen. Dies zeigt sich insbesondere an der hohen Anzahl unversorgter Anfragen, langen Wartezeiten auf psychotherapeutische Behandlungen sowie einem als unzureichend bewerteten Angebot an Beratungslehrkräften, Schulsozialarbeit und Schulpsychologie. Die Ergebnisse unterstreichen zudem die zentrale Rolle der Schule in der Prävention, Früherkennung und dem Weiterverweis bei psychischen Belastungen sowie die Bedeutsamkeit schulischer Faktoren auf die psychische Gesundheit aus.
Diese und weitere Daten wurden in einem Fact Sheet zusammengefasst und sind in einem Beitrag des Deutschen Schulportals vom 10. Januar 2025 sowie in einer Pressemitteilung der Universität Leipzig vom 16. Januar 2025 nachzulesen.